Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Drogenhilfeberatung

Drogenhilfeberatung

Beratungsstellen und ambulante Behandlungsstellen, die Suchtgefährdeten und Suchtkranken Beratungs- und Hilfestellung zum Ausstieg aus dem Drogenmissbrauch anbieten, werden vom Land Sachsen-Anhalt gezielt gefördert.


Das Förderprogramm finden Sie in der Förderdatenbank des Landes Sachsen-Anhalt unter www.foerderprogramme.sachsen-anhalt.de.

Der Förderantrag ist beim Landesverwaltungsamt, Referat Gesundheitswesen, Zuwendungen, Recht bis spätestens zum 10.05. des Jahres für das jeweils folgende Halbjahr zu stellen.

Weiterführende Informationen zur Drogen- und Suchtberatung finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Gesundheit und Soziales (MS).

Zu den Förderprogrammen

Ministerium für Gesundheit und Soziales (MS)

Landesverwaltungsamt, Referat Gesundheitswesen, Zuwendungen, Recht

Kurztext

Beratungsstellen und ambulante Behandlungsstellen, die Suchtgefährdeten und Suchtkranken Beratungs- und Hilfestellung zum Ausstieg aus dem Drogenmissbrauch anbieten, werden vom Land Sachsen-Anhalt gezielt gefördert.

 


Ansprechpartner

GKV-Spitzenverband

Reinhardtstraße 28
10117 Berlin, Stadt
030 2062880
030 20628888
www.gkv-spitzenverband.de/service/krankenkassenliste/krankenkassen.jsp?filter=14%23krankenkassen

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale), Stadt
0345 514-0
0345 514-1477
poststelle[at]lvwa.sachsen-anhalt.de
lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/

Postanschrift:
06003 Halle (Saale), Stadt

Mo. - Do.: 9:00 – 15:00 Uhr
Fr.: 9:00 – 12:00 Uhr

Hinweis:
Termine können nach individueller Vereinbarung auch außerhalb der Sprechzeiten durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass einzelne Bereiche abweichende Öffnungszeiten haben. Diese erfahren Sie auf der jeweiligen Internetseite des Referates.

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - Heimaufsicht

Hansering 15
06108 Halle (Saale), Stadt
0345 514-3051
0345 514--3185
poststelle[at]lvwa.sachsen-anhalt.de
lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/heimaufsicht

Postanschrift:
06003 Halle (Saale), Stadt

Mo. - Do.: 9:00 – 15:00 Uhr
Fr.: 9:00 – 12:00 Uhr

Hinweis:
Termine können nach individueller Vereinbarung auch außerhalb der Sprechzeiten durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass einzelne Bereiche abweichende Öffnungszeiten haben. Diese erfahren Sie auf der jeweiligen Internetseite des Referates.

Sie erreichen uns telefonisch in

Halle (Saale): +49 345 514-0

Magdeburg: +49 391 567-0

Dessau-Roßlau: +49 340 6506-0

Herr Peer-Arne Osterland

Mitarbeiter Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - Heimaufsicht

Herr Peer-Arne Osterland

Mitarbeiter Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - Heimaufsicht

PKV-Verband

Gustav-Heinemann-Ufer 74 c
50968 Köln, Stadt
www.pkv.de/verband/ueber-uns/mitglieder-pkv-verband/

Quelle der Inhalte: Landesportal ST