Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Laufbahnbefähigung für den „Feuerwehrtechnischer Dienst Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt“ aus dem Ausland beantragen

Laufbahnbefähigung für den „Feuerwehrtechnischer Dienst Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt“ aus dem Ausland beantragen

Sie haben eine Ausbildung zum Feuerwehrmann und ein Studium im Ausland abgeschlossen und möchten in Sachsen-Anhalt eine Laufbahnbefähigung erhalten? Informieren Sie sich hier.

Wenn Sie eine Ausbildung als Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau mit einem Bachelorgrad im Ausland abgeschlossen haben, können Sie diesen anerkennen lassen. Mit der Befähigung für die Laufbahn „Feuerwehrtechnischer Dienst, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt“ können Sie in ein Beamtenverhältnis eingestellt werden.

 

Wenden Sie sich an das Ministerium für Inneres und Sport.

 

Keine.

 

Bis zu EUR 600,00.

Soweit die Anerkennung von der Absolvierung von Anpassungslehrgängen oder Leistungskontrollen abhängig gemacht wird, können weitere Kosten entstehen. Informationen hierzu erhalten Sie von der zuständigen Stelle

 

  • Identitätsnachweis
  • Angabe Ihres gegenwärtigen Wohnortes
  • tabellarische Aufstellung Ihrer absolvierten Studiengänge und ausgeübten einschlägigen Erwerbstätigkeiten
  • im Ausland erworbene Studiennachweise
  • Nachweise über einschlägige Berufserfahrung oder sonstige Befähigungsnachweise, sofern diese zur Feststellung der Gleichwertigkeit erforderlich sind oder sein könnten
  • Erklärung, ob und bei welcher Stelle Sie bereits einen Antrag auf Feststellung der Gleichwertigkeit gestellt haben, gegebenenfalls Bescheid über die Feststellung

Sollten weitere Unterlagen erforderlich sein, wird sich die zuständige Stelle mit Ihnen in Verbindung setzen.

Alle Unterlagen sind in der Regel in deutscher Sprache im Original oder als beglaubigte Kopie vorzulegen. Sind die Unterlagen in einer anderen Sprache verfasst, benötigen Sie eventuell zusätzlich eine Übersetzung von einem öffentlich bestellten (beeidigten) Übersetzer. Bitte wenden Sie sich an die zuständige Stelle.

 

  • ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium in einer für die Laufbahn geeigneten Fachrichtung und
  • ein mit einer Laufbahnprüfung abgeschlossener Vorbereitungsdienst

Rechtsbehelf

Sofern Sie mit der Entscheidung der zuständigen Stelle nicht einverstanden sind, stehen Ihnen die Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung frei (Widerspruchsverfahren, Klageverfahren). Die genauen Details entnehmen Sie bitte jeweils den Bescheiden der zuständigen Stelle.

Rechtsgrundlage

§ 17 Landesbeamtengesetz (LBG LSA)

 

Die Service-Stellen des Netzwerkes "Integration durch Qualifizierung" (IQ-Netzwerk) beraten und begleiten Sie gern vor, während und nach dem Anerkennungsverfahren.

Netzwerk Integration durch Qualifizierung

Unterstützende Institutionen

„Integration durch Qualifizierung“ (IQ) Netzwerk Sachsen-Anhalt

Einheitlicher Ansprechpartner

Hotline "Arbeiten und Leben in Deutschland"

 


Ansprechpartner

Ministerium für Inneres und Sport

Halberstädter Straße 2, am 'Platz des 17. Juni'
39112 Magdeburg, Landeshauptstadt
0391 567-5504
0391 567-5519
pressestelle[at]mi.sachsen-anhalt.de
mi.sachsen-anhalt.de/

Quelle der Inhalte: Landesportal ST