Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Nichtschülerprüfung beantragen

Nichtschülerprüfung beantragen

Sie haben die Schule ohne Abschluss verlassen oder möchten einen höheren Bildungsabschluss nachträglich erwerben, dann können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Nichtschülerprüfung ablegen.

Die Schulfremdenprüfung (in Sachsen-Anhalt Nichtschülerprüfung) ermöglicht es Ihnen den Hauptschul- , den Realschulabschluss, den erweiterten Realschulabschluss oder das Abitur (nicht an beruflichen Gymnasien) nach Ihrer eigentlichen Schulzeit abzulegen.

Kurztext

Die Nichtschülerprüfung ermöglicht Interessierten unter bestimmten Voraussetzungen den Hauptschul-. den Realschulabschluss,  den erweiterten Realschulabschluss oder das Abitur (nicht an beruflichen Gymnasien) nach deren eigentlichen Schulzeit abzulegen. Dazu muss ein Antrag beim Landesschulamt Sachsen-Anhalt gestellt werden und es muss sich selbstständig auf die jeweilige Prüfung vorbereitet werden.

 

Bitte wenden Sie sich an das Landesschulamt Sachsen-Anhalt.

 

Erwerb des Haupt- oder Realschulabschlusses: bis spätestens 15. Dezember eines Jahres

Erwerb des Abiturs: bis spätestens 1. Februar eines Jahres

 

keine

 

  • Geburtsurkunde oder Geburtsschein
  • tabellarischer Lebenslauf, mit lückenlosen Daten Ihrer Schulbesuche
  • beglaubigte Kopie des letzten Jahreszeugnisses, Abschluss- oder Abgangszeugnisses der zuletzt besuchten Schule
  • gegebenenfalls eine beglaubigte Kopie beruflicher Qualifikationen
  • Erklärung, dass Sie keine allgemein- oder berufsbildende Schule oder Abendklasse an einer Sekundarschule besuchen
  • Nachweis über den Wohnsitz in Sachsen-Anhalt
  • Erklärung über die Vorbereitungen zu den einzelnen Fächern
  • Erklärung zur Wahl der schriftlichen undmündlichen Prüfungsfächer
  • Erklärung, ob und gegebenenfalls wann und wo Sie schon einmal eine solche Prüfung oder Teile davon erfolglos abgelegt haben und ob Sie sich zu der gleichen Prüfung bereits an anderer Stelle angemeldet haben
  • falls Sie noch nicht volljährig sind: Zustimmungserklärung der Erziehungsberechtigten

 

 


Ansprechpartner

Landesschulamt

Turmschanzenstraße 32
39114 Magdeburg, Landeshauptstadt
0391 56701
poststelle[at]lscha.mk.sachsen-anhalt.de

Quelle der Inhalte: Landesportal ST