Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Tierhaltung anmelden, abmelden oder ändern

Tierhaltung anmelden, abmelden oder ändern

Sie wollen mit Vieh handeln oder sich Nutztiere halten? Dies müssen Sie anmelden.

Wenn Sie folgende Tiere halten, müssen Sie dies der zuständigen Behörde anzeigen:

  • Rinder
  • Schweine (auch Minipigs)
  • Schafe
  • Ziegen
  • Einhufer (z.B. Pferd, Esel, Maultier, Maulesel, Zebra, Zebroide)
  • Hühner
  • Enten
  • Gänse
  • Fasane
  • Perlhühner
  • Rebhühner
  • Tauben
  • Truthühner
  • Wachteln
  • Laufvögel (z.B. Emu, Strauß, Nandu)
  • Gehegewild (z.B. Damwild, Rotwild, Muffelwild, Rehwild)
  • Kameliden (z.B. Kamel, Dromedar, Alpaka, Lama, Vikunja, Guanako)
  • andere Klauentiere
  • Fische (Aquakulturbetriebe und Angelteiche mit z.B. Forellen, Karpfen, Hechten, Schleien, Goldfischen, Aalen, Neunaugen, Zehnfußkrebsen, Weichtieren (diese Aufzählung ist nicht abschließend)
  • Bienen und Hummeln

Nach erfolgter Anzeige erhält Ihre Tierhaltung (Betrieb) eine Registriernummer mit 12 Ziffern.

Die Tierarten Rind, Schwein, Schaf, Ziege und Pferd werden im „Herkunfts- und Informationssystem Tier“ (kurz HI-Tier) verwaltet. Sie erhalten für diesen Betrieb nach der Anmeldung automatisch eine Zugangs-PIN für das System.

Kurztext

  • Tierhaltung anmelden, abmelden oder ändern
  • Bei Haltung von bestimmten Tieren (z.B. Rinder, Schweine, Fasane) muss dies angemeldet werden
  • Zuständig: Landkreis

 

Bitte wenden Sie sich an Ihren Landkreis oder Ihre kreisfreie Stadt.

 

Sie müssen die Anzeige vor der Tierhaltung abgeben.

 

Ihre Anzeige muss folgende Angaben enthalten:

  • Name
  • Anschrift
  • Anzahl der im Jahresdurchschnitt voraussichtlich gehaltenen Tiere (bei Bienen und Hummeln: Anzahl der Völker)
  • Nutzungsart der Tiere
  • Standort (bei Wanderschafherden gilt der Betriebssitz als Standort)
  • bei Schweinen: Art der Haltung (Stallhaltung, Auslaufhaltung, Freilandhaltung)

 


Ansprechpartner

Landkreis Börde - Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz - Team Veterinärwesen

Bornsche Straße 2
39340 Haldensleben, Stadt
+49 3904 7240-4318
+49 3904 7240-54319
futtermittel[at]landkreis-boerde.de
www.landkreis-boerde.de/landkreis/kreisverwaltung/dezernat-4/amt-fuer-gesundheit-und-verbraucherschutz/team-veterinaerwesen

Postanschrift:
Postfach 10 01 53
39331 Haldensleben, Stadt

Herr Julian Nader

Mitarbeiter Landkreis Börde - Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz - Team Veterinärwesen


Herr Julian Nader

Mitarbeiter Landkreis Börde - Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz - Team Veterinärwesen


Quelle der Inhalte: Landesportal ST